Bachelor-Studium Business Administration 
Spezialisierung Insurance Management


Das lernst Du

Die Versicherungsbranche steht vor dynamischen Herausforderungen: Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und neue Kundenbedürfnisse verändern Geschäftsmodelle nachhaltig. Gleichzeitig bieten innovative Technologien und smarte Produkte große Chancen zur Differenzierung und Effizienzsteigerung. Es gilt, Versicherungsprozesse ganzheitlich zu verstehen – von der Produktentwicklung über Vertrieb und Risikomanagement bis zur Schadenregulierung – und diese mit unternehmerischem Denken zu verknüpfen.


Die Spezialisierung Insurance Management befähigt dich, diese Komplexität zu durchdringen, Trends einzuordnen und Managementaufgaben im Versicherungswesen verantwortungsvoll zu übernehmen.

Dein Curriculum

Durch die enge Verknüpfung betriebswirtschaftlicher Grundlagen mit aktuellem Spezialistenwissen und praxisnahem Know-how bereiten wir dich optimal auf deine zukünftigen Herausforderungen vor.

  • Management Foundation (1. bis 3. Semester)

    • Nachhaltige BWL 
    • Mathematik & Statistik 
    • Wissenschaftstheorie
    • Gesellschafts- & Handelsrecht 
    • Volkswirtschaftslehre 
    • Innovations- und Projektmanagement 
    • Internes und externes Rechnungswesen 
    • Organisation & Personal 
    • Investition & Finanzierung 
    • Marketing 
    • Werteorientierte Unternehmensführung 
    • Ethik & Moral
  • Spezialisierung Insurance Management (4. bis 6. Semester)

    • Versicherungsbetriebslehre
    • Versicherungssparten & Versicherungsprodukte
    • Trends in der Versicherungswirtschaft
    • Versicherungsrecht
    • Finanz- und Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
    • Leadership & Business Skills in Versicherungen
    • Marketing & Vertrieb in Versicherungsunternehmen
    • Versicherungsmanagement & Geschäftsmodellentwicklung
  • Projektarbeiten

    • Projektstudienarbeit
    • Studienarbeit
    • Bachelor Thesis


Das sagen unsere Studierenden bei StudyCheck:

0

Dein Weg ins Bachelor-Studium

Die Zulassungsvoraussetzungen im Überblick - stell die Weichen für deine Karriere.

  • Dein direkter Einstieg nach dem (Fach-) Abitur

    Abi beendet - und jetzt? Studieren oder doch erst Berufserfahrung sammeln? Diese Fragen brauchst du dir nicht länger stellen! Denn: Das Bachelor-Studium an der ADG Business School verbindet beides und bietet dir damit attraktive Vorteile. Du und dein Unternehmen entscheiden, ob du parallel zum Bachelor-Studium die Berufsschule besuchst und einen Abschluss (z.B. IHK) erwirbst oder du die praktische Ausbildung im Unternehmen über ein Traineeship vorantreibst.

    Zulassungsvoraussetzung:

    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (schulischer & praktischer Teil) oder fachgebundene Hochschulreife
    • und Ausbildungs- oder Traineestelle in einem Unternehmen
  • Dein nächster Karriereschritt nach (Fach-) Abitur und gesammelter Berufserfahrung

    Du hast nach deinem (Fach-)Abitur bereits Berufserfahrung gesammelt oder im Anschluss eine Ausbildung abgeschlossen und möchtest dich für den nächsten Karriereschritt qualifizieren? Dann lege den Grundstein für deine Karriere mit dem Bachelor-Studium der ADG Business School!

    Zulassungsvoraussetzung:

    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (schulischer & praktischer Teil) oder fachgebundene Hochschulreife
    • und Angestelltenstelle in einem Unternehmen (auch Selbstständigkeit)
  • Dein Karrierekick mit beruflicher Qualifizierung

    Du hast kein (Fach-)Abitur, sondern dich nach dem Abschluss deiner mittleren Reife für eine Ausbildung entschieden und dabei festgestellt, dass du mit steigender Berufserfahrung dein Wissen akademisch fundiert ausbauen möchtest? Du hast das Gefühl, an einem Punkt in deiner Karriere zu stehen, an dem allein deine praktischen Leistungen für den nächsten Schritt nicht ausreichen? Dann nutze die Möglichkeit, mit deiner beruflichen Qualifizierung bei uns im Bachelor-Studium einzusteigen – ohne das (Fach-)Abitur nachholen zu müssen.

    Zulassungsvoraussetzung:

    • Mittlere Reife, abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Anschluss
    • oder abgeschlossene Meisterprüfung
    • oder abgeschlossener Bildungsgang zum staatl. geprüften Betriebswirt in einer geeigneten Fachrichtung
    • und Angestelltenstelle in einem Unternehmen (auch Selbstständigkeit)

Deine Experten

Prof. Dr. Ralf Elsner

Professor für Marketing und Vertrieb

German von Blumenthal

Rechtsanwalt

Good to know

Lebenslanges
Lernrecht

Als Studierender der ADG Business School bedeutet der erfolgreiche Abschluss deines Studiums nicht das Ende deiner Verbundenheit mit unserer Hochschule. Denn wenn du willst, halten wir dich auch weiter auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis - ein einzigartiges Konzept unserer Hochschule.

Anerkennung von Vorleistungen

Du hast bereits umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen (Studien- bzw. Bildungsgänge sowie Weiterbildungsmaßnahmen) absolviert. Gemäß unserer Rahmenstudien- und -prüfungsordnung können wir diese Vorleistungen im Bachelor-Studium anerkennen. Komme gerne für eine individuelle Beratung auf uns zu.

Optionale Zusatzangebote

Du möchtest deinen Horizont erweitern? Du willst wissen, was es jenseits fachlicher Methoden noch gibt? An unseren zusätzlichen Angeboten und Veranstaltungen kannst du optional zum Studium teilnehmen und dich über die Pflichtmodule hinaus qualifizieren!